Liebe Freundinnen und Freunde des MarkusGartens,
nun sind wir schon in der „zweiten Gartensaison“, in der Corona bedingt alles ein wenig anders ist als in den zurückliegenden Jahren. Das enge Zusammenspiel von Beetpflege und dem Bemühen um die optische Schönheit des MarkusGartens und dem nachbarschaftlichen Miteinander war immer Leitlinie unseres Engagements – aber dann kam Corona…
Dieser Info-Brief soll alle Freundinnen und Freunden unserer Initiative „auf den Stand der Dinge“ bringen – für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.
Unseren „traditionellen Frühjahrsputz“ können wir nun schon zum zweiten Mal nicht in der gewohnten und beliebten Form durchführen. Zum zweiten bzw. dritten Mal – den „Herbstputz“ haben wir ja auch nicht in der gewohnten Form durchführen können – müssen wir auf das gute und beflügelnde Gefühl verzichten, das sich einstellt, wenn viele, viele nette Menschen aus dem Kiez an einem Samstagvormittag gemeinsam den Markusplatz pflegen, dabei alte und neue Freunde treffen und ihr „Werk“ am drauffolgenden Sonntag mit einem „Brunch“ feiern.
Wir vertrauen darauf, dass wir im Herbst, spätestens aber im Frühjahr 2022 die sogenannte „Herdenimmunität“ haben werden und zu bewährtem nachbarschaftlichen Miteinander zurückkehren können. Und so lange pflegen wir den Platz weiterhin und freuen uns darüber, dass er für so viele Menschen zu einem „guten Ort“ geworden ist.
Frühjahrsputz 2021
Wir haben uns entschieden, euch Beetpatinnen und Beetpaten zu bitten, euren Beeten am Samstag, dem 24. 04. eine „besondere Pflegeeinheit“ zukommen zu lassen und zu schauen, was möglicherweise von dem einen Beet auf ein anders verpflanzt werden sollte. Wir sind ab 10:00 auf dem Platz und freuen uns, euch mit dem entsprechenden Abstand zu sehen und mit euch auch an den „allgemeinen Pflegearbeiten“ auf Beeten und Wegen tätig zu werden. Natürlich freuen wir uns auch, wenn weitere „helfende Hände“ hinzukommen – aber wir müssen in diesem Jahr leider noch einmal darauf achten, dass wir uns physisch nicht zu nahe kommen. Falls ihr nicht kommen könnt, aber unter keinen Umständen möchtet, dass jemand anderes Hand an euer Beet legt, so lasst es uns bitte wissen.
Zu unserer großen Freude, hat uns die „Stiftung Kleine Plätze“ in diesem Jahr ein besonderes „Geschenk“ zukommen lassen. Als die Forsythien zu blühen begannen, kam eine Gärtnermeisterin von der Stiftung und hat uns zweimal sehr tatkräftig beim Rosenrückschnitt auf dem Platz und in der Pergola geholfen. Wir freuen uns sehr und bedanken und herzlich!
Die BücherBoXX
Die Zerstörung der beliebten und durch ein sehr aktives Team auch täglich gut „gepflegten“ BücherBoxx hat viele Menschen rund um den Markuskiez betroffen gemacht. Wir sind überwältigt von den vielfältigen Unterstützungsbekundungen und auch von den zahlreichen großen und kleinen Spenden, die uns für die Reparatur und weitere Betreibung unserer kleinen „Straßenbibliothek“ erreicht haben. Das war und ist eine große Ermutigung – auch zum Weitermachen. Hierfür danken wir allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.
Die Rückkehr der BücherBoXX hätten wir gern mit einem kleinen „Festakt“ mit Musik begangen … aber da wir gerade in der dritten Welle der Pandemie stecken, müssen wir auch dieses freudige Ereignis in kleiner Form begehen. Schauen Sie zum Ende der Woche einfach mal vorbei und freuen Sie sich mit uns, dass die BücherBoXX wieder an ihrem gewohnten Ort steht und über das, was das BücherBoXX-Team sich zum Welttag des Buches am 23. April ausgedacht hat.
Der Hang
Dass der Platz sogar schon vor unserem Frühjahrsputz so wunderbar erblüht, freut uns sehr! Besonders der in den letzten Jahren doch eher „traurige Hang“ blüht dank der vielen eingebrachten Blumenzwiebeln und der besonderen Fürsorge von Jörn Klick und Wolfgang Rettig üppig. Das erfreut nicht nur uns, sondern viele Menschen, die einfach mal für eine kurze Spaziergangrunde am Markusplatz vorbei schauen.
Neue Schilder
Wie Sie möglicherweise bereits bemerkt haben, haben wir einige neue Schilder aufgehängt, aus denen hervorgeht, dass der Platz in Kooperation mit dem Grünflächenamt von Anwohnern des Kiezes in ehrenamtlicher Arbeit gepflegt wird. Wir hoffen sehr, dass sich der auf den Schildern formulierte Wunsch, dass der Platz ein „guter Ort für Jung und Alt“ bleiben möge, erfüllt.
Nutzung des Platzes durch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Dass der MarkusGarten und auch die Bolzwiese sich so gesteigerter Beliebtheit erfreuen, freut uns sehr. Beide Teile des Platzes sind Begegnungsorte „im Freien“ – und es ist eine Freude, den Kindern am Nachmittag dabei zuzuschauen, wie sie ihren Bewegungsdrang ausleben können.
Dass die „Grundschule am Stadtpark Steglitz“ den Platz derzeit als „erweiterten Pausenhof“ nutzt, freut uns ebenfalls. Wie sollte das angesichts von Corona und einem durch die Baustelle für die neue Turnhalle stark verkleinerten Schulhof auch anders sein? Wir vertrauen darauf, dass das dadurch veränderte Miteinander von Jung und Alt gut funktioniert. Die Kontakte zur Grundschule und zum Hort sind ja seit Bestehen unserer Initiative sehr gut – potentielle Konfliktpunkte sind ein gutes Feld für „soziales Lernen für Jung und Alt“.
Der Brunnen
Obwohl es manchmal ja noch empfindlich kalt ist, wurde am 16. 04. das Wasser wieder angestellt und kann auch zum Gießen genutzt werden. Ab wann genau wir den Brunnen wieder plätschern lassen, machen wir vom Wetter und vom Infektionsgeschehen abhängig. Bevor das Wasser wieder fließen kann, muss der Brunnen einmal gründlich gereinigt werden. Auch dies soll am kommenden Samstag, den 24. 04. geschehen.
Gießen im Sommer
Die Sommermonate sind auch in „normalen Zeiten“ eine besondere Herausforderung – bislang sind unsere Beete auch in den regenarmen Sommern gut durch die Zeit gekommen. Es gibt eine ganze Reihe von zuverlässigen Gießerinnen und Gießern, die sich auch immer besser koordinieren – aber eine ist immer da: Cornelia Mühlhoff gießt oft schon am frühen Morgen und am Abend noch einmal. Auch ihr ein herzliches Dankeschön!
Dennoch: Für die Sommermonate – und v.a. für die Zeit der Sommerferien – freuen wir uns über jede und jeden, die uns beim Bewässern des Platzes helfen. Alle, die Zeit und Lust haben, uns zu unterstützen, melden sich bitte bei der bekannten Kontaktadresse.
Wir danken allen Freundinnen und Freunden der Initiative MarkusGarten für die unterschiedlichsten Formen der Unterstützung und freuen uns darauf, unsere „Hege-und Pflegearbeit “möglichst bald wieder in der gewohnten Form durchführen zu können.
Elke Lübbeke für die Initiative MarkusGarten
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.