MarkusGarten

Initiative für einen lebendigen Markusplatz in Berlin-Steglitz


Frühjahrsputz am 1. April 2023

Trotz kaltem und nassem Wetter waren wir viele und haben sogar die Löcher im Weg und die Lücken im Liguster gefüllt, der oberen Begrenzung des Hangbeetes. Die Rosen …, die Wege … — jetzt sieht es wieder pikobello aus. Und nicht zuletzt die Kinder haben gut mitgeholfen.

Pünktlich zur geplanten Mittagspause setzte der Regen ein, doch wir fanden guten Schutz unter dem Vordach bei Mutti. Dort konnten alle Kuchen ausgepackt werden, und der Rahmen war ideal, um auch von neuen Projekten zu erzählen.

Vom Verein „Klimafreundliches Stadtparkviertel“ gab es eine interessante Neuigkeit:  Ab dem 05. 05. findet alle zwei Wochen jeweils ab 13:00 Uhr ein kleiner ökologischer Wochenmarkt statt.  Neben Gemüsekisten aus Brodowin gibt es süße und herzhafte Köstlichkeiten aus dem Café „Bei Mutti“, Kaffee, Tee und Wasser, Blumen, nachbarschaftliches Miteinander, ein kleines Musikprogramm und Informationen zu klimapolitischen Themen.

Die Initiator:innen freuen sich auf viele wohlmeinende Besucher.

Werbung


Der Frühjahrsputz steht vor der Tür.

Am 2.3.23 trafen sich etwa 20 MarkusGarten-Aktive zur Jahresplanung 2023.

Die wichtigsten Termine sind

1.4.23 ab 10 Uhr Frühjahrsputz mit kommunikativer Pause zwischendurch (mitgebrachte Kuchen und Getränke, kleiner Verkaufstisch mit Spielen und DVDs, Infos zum Verein „Klimafreundliches Stadtparkviertel“)

Die Stauden sollten von den Beetpaten schon vorher zurückgeschnitten werden.

23.9.23 ab 10 Uhr Herbstputz. Um 19 Uhr soll wieder eine Weinprobe stattfinden

Das ausführliche Protokoll ist hier zu finden

Neuer Ansprechpartner für die Initiative Markusgarten: Helmut Lübbeke gibt die Funktion des Ansprechpartners an Jörn Klick ab (Email: ej.klick@t-online.de).

Wir suchen Interessierte zum Mitmachen bei folgenden neuen Aktivitäten:

  • Installation von 3 Hängematten zwischen den Bäumen auf der großen Wiese
  • Wir wollen auf dem Platz Musik machen und suchen noch weitere Musikfreunde mit Instrument. Koordination über Cornelia Mühlhoff (Email: cmuehlhoff@arcor.de)
  • Besteht Interesse für eine nachbarschaftliche Wandergruppe? Bitte bei Wolfgang Rettig melden (Email: rettig@chemie.hu-berlin.de).


Einladung zum Herbstputz am Samstag 11.9.2021 ab 10 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde des MarkusGartens,

die Beete des MarkusGartens sind gut durch den Sommer gekommen – sowohl durch die heißen und trockenen als auch durch  die kühlen und feuchten Tage und es blüht gerade üppig.  Damit wir und  andere auch die vor uns liegenden – hoffentlich milden und sonnigen-  Herbsttage am Platz genießen können, möchten wir ihm endlich wieder eine gemeinschaftliche Hege- und Pflegeaktion zukommen lassen.  Darum schlagen wir vor, dass wir uns am

Samstag dem 11. 09. ab 10:00 zum  Herbstputz treffen

„Herbstputz“ bedeutet, dass wir den Platz  noch einmal richtig schön machen  –  das haben wir coronabedingt schon lange nicht mehr gemeinsam getan – und wie wir hören, vermissen das auch viele von uns… Wir wollen also am 11. 09.nicht nur den Platz, sondern auch das nachbarschaftliche Miteinander pflegen.

Viele haben dazu beigetragen, dass sich der MarkusGarten  „sehen lassen kann“  –  aber hier und da braucht es nicht nur die pflegenden Hände der Beet-Patinnen und Beet-Paten.  Der Charme des Platzes hat sich ja auch entfaltet, weil wir nicht allein nach dem sympathischen Motto von Walter Gropius  „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“  gepflanzt haben, sondern weil Jörn Klick vor acht  Jahren (ja, so lange ist das schon her…)  einen Pflanzplan entwickelt hat, der dem Wandel der Jahreszeiten auch farblich  Rechnung getragen hat.

Wie das  so ist – manche Pflanzen und Farben haben sich üppig entfaltet, andere wurden überflügelt.  Da möchten wir im Sinne des harmonischen Ganzen etwas gestaltend nachbessern und ein wenig (nicht zu viel…) um- und nachpflanzen.  Jörn Klick hat sich bereit erklärt, die Beete entsprechend  „zu inspizieren“ und wir werden die notwendigen „Nach-Pflanzen“  für die entsprechenden Beete  zum Pflanztag bereitstellen.  Es sind eher „kleine Eingriffe“.    Wer als Beetpatin oder Beetpate mit diesem Vorgehen überhaupt nicht einverstanden ist, möge uns das bitte mitteilen – dann finden wir sicher eine Lösung.  Ansonsten würden wir aber ggf. auch auf den Beeten ein wenig „Hand anlegen“, deren  Patinnen oder Paten am 11. 09. nicht  anwesend sein können.

Erfahrungsgemäß sind wir nach ca. 2 Stunden Arbeit bereits ziemlich weit gekommen und das „Zeitbudget“ der Einzelnen ist ja auch immer unterschiedlich… Darum schlagen wir vor, dass wir uns gegen 12:00 Uhr  einmal in „großer Runde“  zusammenstellen und das besprechen, was es zu besprechen gibt – auf ein Treffen zum  Brunch am Sonntag möchten wir in diesem Jahr noch verzichten – auch, um keine  G2 oder G3- Entscheidung treffen zu müssen… 

Gern möchten wir aber  die neuen und sehr aktiven fünf  neuen Beetpatinnen begrüßen (es sind wirklich fünf Frauen…) und auch noch einmal alle  anderen Beetpatinnen und Beetpaten vorstellen.  Es hat sich ja in den acht Jahren so viel verändert, dass viele von uns nichts voneinander wissen – dazu hat auch  Corona  beigetragen – und das möchten wir gern ändern.   12:00 Uhr ist  für viele ohnehin schon „Mittagszeit“  –  Ayse Yilderim von Café „Bei Mutti“ wird einen Pausensnack vorbeibringen.

Es ist sicher niemandem entgangen, dass der Platz gerade intensiv von der Grundschule  und dem Hort genutzt wird, weil sie auf Grund der Bautätigkeiten derzeit nur einen Mini-Schulhof zur Verfügung haben.  Wir sind begeistert, wie gut es inzwischen klappt, dass die Schülerinnen und Schüler ohne einen „springenden Umweg“  über die Beete zu nehmen auf Wiese und Spielplatz gelangen.  Ein herzliches Dankeschön an die Schul- und Hortleitung und an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen in Hort und Schule!

Wir hoffen auf rege Beteiligung an unserem Aktionstag, freuen uns auf alte und neue Aktivistinnen und Aktivisten und auf einen schönen, gepflegten MarkusGarten.

Herzlich grüßen für die Initiative MarkusGarten

Veronika und Wolfgang Rettig  sowie Elke und Helmut Lübbeke


Sie ist wieder da – Wiedereröffnung der nachhaltigen BücherboXX auf dem Markusplatz

Die Zerstörung der beliebten BücherboXX im Januar hat viele Menschen rund um den Markuskiez betroffen gemacht. Die vielen kleinen und großen Spenden und vor allem das Engagement des BücherboXX-Initiators Konrad Kutt und seines Netzwerks haben bewirkt, dass unsere MarkusBoXX jetzt wieder frisch und neu verglast auf dem Markusplatz steht – dafür bedanken wir uns sehr herzlich!

Die Lackierung wurde aufgefrischt und mit einer Graffiti-Schutzschicht versehen, der Fußboden wurde erneuert, und eine neue farbige Bank lädt zum Schmökern ein. Ein neues Solar-Modul auf dem Dach deutet schon darauf hin, dass demnächst die Solaranlage vervollständigt wird und für die abendliche Beleuchtung sorgen soll.

Seit Freitag, 23.4.2021 – pünktlich zum „Welttag des Buches“ – steht die BoXX jetzt wieder zum Bücher-Tauschen und Teilen zur Verfügung. Diese Möglichkeit wurde auch sofort genutzt; viele Anwohner hatten auf diesen Tag gewartet, und auch einige Hort-Kinder der Grundschule kamen mit ihren Erziehern zu einem Besuch vorbei und „pflückten“ sich Bücher und bunte Luftballon von der Leine, mit der das BücherboXX-Team den Platz geschmückt hatte.

Es muss immer wieder betont werden, dass die BücherboXX aus privaten Spendengeldern finanziert und von einem ehrenamtlichen BücherboXX-Team aus der Nachbarschaft organisiert und betreut wird – zur Freude und zum Nutzen aller! Alle Bücherfreund:innen können aber auch mit dazu beitragen, dass BoXX und Bücher unbeschädigt bleiben, indem jede und jeder bei den Spaziergängen auf dem Platz auch die bunte Telefonzelle im Auge behält – ganz im Sinne des Gemeinwohls.

Denn die bunte BücherboXX gehört wie die bunten Beete zum MarkusGarten:
Bring ein Buch! Nimm ein Buch! Lies ein Buch!

Foto: Wolfgang Rettig

Zur Begrüßung der „neuen“ MarkusBoXX gibt es zwei Gedichte vom MarkusBoXX-Team:

BücherboXX

Dies war mal eine öffentliche Zelle
für`s Telefon, zur Kommunikation.
Jetzt ist`s `ne Bücherbox an andrer Stelle
zum Tausch von Büchern ohne Geld und Lohn.

Man kann hier wahre Schätze rücken,
wird Bücher los, für die kein Platz mehr ist.
Muss sich mal recken – auch mal bücken,
zu seh`n , was neu steht in der Kist`.

Und täglich wird sie aufgeräumt nach Plan,
nur so – viele haben Freude dran.
Denn dies – wenn viel zu voll – muss sein,
auch wenn`s Dinge sind, die nicht gehören rein.

Sie gehört seit Jahren nun hierher
und wird von vielen angenommen.
Umso mehr traf uns die Nachricht schwer,
dass sie des Nachts hat Schläge bekommen.

Die Scheiben wurden mutwillig zertrümmert,
die Box musste weg zur Reparatur.
Alle waren sehr bekümmert,
fragten sich: „wer macht so was nur?“

Viel Spenden sind zusammengekommen,
davon sie wurde repariert.
Wir haben`s mit Freude vernommen –
dass sie hier nun wieder residiert.

Cornelia Mühlhoff

BücherboXX am Markusplatz

Am Markusplatz, da konnt‘ man seh’n
die BücherboXX recht trutzig steh’n.
Seit vielen Jahren gut bestückt
hat sie stets Jung und Alt beglückt
mit Lesestoff, durch fleiß’ge Hände
geordnet wurden täglich Bände.

Leider gibt es Mädchen, Knaben,
die nur Langeweile haben
und des nachts nur Unfug treiben,
wo soll auch die Kraft nur bleiben?
Im Januar – wie unerhört –
die BücherboXX hat man zerstört.
Die Polizei nimmt alles auf,
der Vorfall nimmt nun seinen Lauf.
Die BoXX muss man jetzt transportieren
und bringt sie schnell zum Reparieren.

Im Kiez wird Hilfe angeboten,
und es flattern viele Noten
schnell ins Sparschwein nun hinein,
für die Kosten soll es sein.

Heut‘ freu’n wir uns, mit neuer Pracht
bestückt die BoXX steht, es ist vollbracht!
Frisch bestückt mit Büchern neu,
kommt alle her, habt keine Scheu!
Nimm ein Buch – bring ein Buch –
die BoXX freut sich auf Dich und Deinen Besuch!

Jutta Dahlke


MarkusGarten Info-Brief April 2021

Liebe Freundinnen und Freunde des MarkusGartens,

nun sind wir schon in der „zweiten Gartensaison“, in der Corona bedingt alles ein wenig anders ist als in den zurückliegenden Jahren.   Das enge  Zusammenspiel  von Beetpflege und dem Bemühen um die optische Schönheit des  MarkusGartens und dem nachbarschaftlichen Miteinander  war immer Leitlinie unseres Engagements  –  aber dann kam Corona…

Dieser Info-Brief soll alle Freundinnen und Freunden unserer Initiative „auf den Stand der Dinge“ bringen  –  für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.

Unseren  „traditionellen Frühjahrsputz“  können wir nun schon zum zweiten Mal nicht in der gewohnten und beliebten Form durchführen.  Zum zweiten bzw. dritten Mal – den „Herbstputz“ haben wir ja auch nicht in der gewohnten Form durchführen können –  müssen wir auf das gute und beflügelnde Gefühl verzichten, das sich einstellt,  wenn viele, viele nette  Menschen aus dem Kiez an einem Samstagvormittag  gemeinsam  den Markusplatz  pflegen, dabei alte und neue Freunde treffen und ihr „Werk“ am drauffolgenden Sonntag mit einem „Brunch“ feiern.

Wir vertrauen darauf, dass wir im Herbst, spätestens aber im Frühjahr 2022 die sogenannte  „Herdenimmunität“  haben werden und zu bewährtem nachbarschaftlichen Miteinander zurückkehren können.   Und so lange pflegen wir den Platz weiterhin und freuen uns darüber, dass er für so viele Menschen zu einem „guten Ort“ geworden ist.

Frühjahrsputz 2021

Wir haben uns entschieden,  euch  Beetpatinnen und Beetpaten zu bitten,  euren Beeten am Samstag, dem 24. 04.  eine  „besondere  Pflegeeinheit“ zukommen zu lassen und zu schauen, was möglicherweise von dem einen Beet auf ein anders verpflanzt werden sollte.  Wir sind ab 10:00 auf  dem Platz und freuen uns, euch mit dem entsprechenden Abstand zu sehen und mit euch auch an den „allgemeinen Pflegearbeiten“  auf Beeten und Wegen  tätig zu werden.  Natürlich freuen wir uns auch, wenn weitere  „helfende  Hände“ hinzukommen  –  aber wir müssen in diesem Jahr leider noch einmal darauf achten, dass wir uns physisch nicht zu nahe kommen.  Falls ihr nicht kommen könnt, aber unter keinen Umständen möchtet, dass jemand anderes Hand an euer Beet legt, so lasst es uns bitte wissen.

Zu unserer großen Freude, hat uns die „Stiftung Kleine Plätze“ in diesem Jahr ein besonderes „Geschenk“ zukommen lassen.  Als die Forsythien zu blühen begannen,  kam eine Gärtnermeisterin von der Stiftung und hat uns zweimal sehr tatkräftig beim Rosenrückschnitt auf dem Platz und in der Pergola geholfen.  Wir freuen uns sehr und bedanken und herzlich!

Die BücherBoXX

Die Zerstörung der beliebten und durch ein sehr aktives Team auch täglich  gut „gepflegten“ BücherBoxx hat viele Menschen rund um den Markuskiez betroffen gemacht.  Wir sind überwältigt von den vielfältigen Unterstützungsbekundungen und auch von den zahlreichen großen und kleinen  Spenden, die uns für die Reparatur und weitere Betreibung unserer kleinen „Straßenbibliothek“ erreicht haben.  Das war und ist eine große Ermutigung – auch zum Weitermachen.   Hierfür danken wir allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.

Die  Rückkehr der BücherBoXX  hätten wir gern mit einem kleinen  „Festakt“ mit Musik  begangen … aber da wir gerade in der dritten Welle der Pandemie stecken, müssen wir auch dieses freudige Ereignis in kleiner Form begehen.  Schauen Sie zum Ende der Woche einfach mal vorbei und freuen Sie sich mit uns, dass die BücherBoXX wieder an ihrem gewohnten Ort steht und über das, was das BücherBoXX-Team sich zum Welttag des Buches am 23. April ausgedacht hat.

Der Hang

Dass der Platz sogar  schon vor unserem Frühjahrsputz so wunderbar erblüht, freut uns sehr!  Besonders der in den letzten Jahren  doch eher „traurige Hang“ blüht dank der vielen eingebrachten  Blumenzwiebeln und der besonderen Fürsorge von Jörn Klick  und Wolfgang Rettig üppig.  Das erfreut nicht nur uns, sondern viele Menschen, die einfach mal für eine kurze Spaziergangrunde am Markusplatz vorbei schauen.

Neue Schilder

Wie Sie möglicherweise bereits bemerkt haben, haben wir einige neue Schilder aufgehängt, aus denen  hervorgeht, dass der Platz in Kooperation mit dem Grünflächenamt von Anwohnern des Kiezes in ehrenamtlicher Arbeit gepflegt wird.  Wir hoffen sehr, dass sich der auf den Schildern formulierte Wunsch, dass der Platz ein „guter Ort für Jung und Alt“ bleiben möge, erfüllt.

Nutzung des Platzes durch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule

Dass der MarkusGarten und auch die Bolzwiese sich so gesteigerter  Beliebtheit erfreuen,  freut uns sehr.  Beide Teile des Platzes sind Begegnungsorte  „im Freien“  – und es ist eine Freude, den Kindern am Nachmittag dabei zuzuschauen, wie sie ihren Bewegungsdrang ausleben können.

Dass die „Grundschule am Stadtpark Steglitz“  den Platz derzeit als „erweiterten Pausenhof“  nutzt, freut uns ebenfalls.   Wie sollte das angesichts von Corona und einem durch die Baustelle für die neue Turnhalle stark verkleinerten Schulhof auch anders sein?  Wir vertrauen darauf, dass das dadurch  veränderte Miteinander von Jung und Alt  gut funktioniert.  Die Kontakte zur Grundschule und zum Hort  sind ja seit Bestehen unserer Initiative  sehr gut – potentielle Konfliktpunkte sind ein gutes Feld für „soziales Lernen für Jung und Alt“.

Der Brunnen

Obwohl es manchmal ja noch empfindlich kalt ist, wurde am 16. 04. das Wasser wieder angestellt und kann auch zum Gießen genutzt werden.  Ab wann genau wir den Brunnen wieder plätschern lassen, machen wir vom Wetter und vom Infektionsgeschehen abhängig.  Bevor das Wasser wieder fließen kann, muss der Brunnen einmal gründlich gereinigt werden.  Auch dies soll am kommenden Samstag, den 24. 04. geschehen.  

Gießen im Sommer

Die Sommermonate sind auch in „normalen Zeiten“ eine besondere Herausforderung – bislang sind unsere Beete auch in den regenarmen Sommern gut durch die Zeit gekommen.  Es gibt eine ganze Reihe von zuverlässigen Gießerinnen und Gießern, die sich auch immer besser koordinieren  –  aber eine ist immer da:  Cornelia Mühlhoff  gießt oft schon am frühen Morgen und am Abend noch einmal.  Auch ihr ein herzliches Dankeschön!

Dennoch:  Für die Sommermonate – und v.a. für die Zeit der Sommerferien – freuen wir uns über jede und jeden, die uns beim Bewässern des Platzes helfen.   Alle, die Zeit und Lust haben, uns zu unterstützen, melden sich bitte bei der bekannten Kontaktadresse.

Wir danken allen Freundinnen und Freunden der Initiative MarkusGarten für die unterschiedlichsten Formen der Unterstützung und freuen uns darauf, unsere „Hege-und Pflegearbeit “möglichst bald wieder in der gewohnten Form durchführen zu können.

Elke Lübbeke für die Initiative MarkusGarten


Großer Dank an alle Spender*innen: Die BücherboXX wird repariert!

Nach dem Schrecken über die Zerstörung der BücherboXX im Januar sind wir nun überwältigt von der großen Spendenbereitschaft! Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die BücherboXX bald wieder auf dem Markusplatz stehen wird. Dazu gehört auch die Bereitschaft des Cafés „Bei Mutti“, eine Spendendose aufzustellen, und vor allem das Engagement des BücherboXX-Initiators Konrad Kutt, der sein Netzwerk sofort in Bewegung gesetzt hat.
Die Lieferung der Glasscheiben ist zugesagt, und nach dem Einsetzen der Scheiben soll die Telefonzelle von außen und innen renoviert werden und eine funktionstüchtige Solar-Beleuchtung erhalten. Etwas Geduld werden wir also noch brauchen.

Die vielen Spenden, besonders aber auch die positiven Rückmeldungen und Hilfsangebote haben die große Wertschätzung der BücherboXX gezeigt und noch einmal deutlich gemacht, wie sehr dieses nachhaltige Tausch & Lese-Projekt in der Nachbarschaft verankert ist. Es ist wirklich ermutigend, zu spüren, wie sich hier die Idee des Gemeinwohls der Zerstörungswut entgegenstellt!

Wenn alles wie vorgesehen läuft, (was man aber wegen der Corona-Situation nicht garantieren kann, wie wir alle wissen…), planen wir die Wieder-Einweihung der MarkusBoXX am WELTTAG DES BUCHES, Freitag, 23.4.2021 – bitte schon mal vormerken!

BITTE stellt bis dahin KEINE BÜCHER mehr auf die Bänke und Tische! Die Bücher werden durch die Nässe zerstört, und wir haben keine Kapazitäten mehr zum Aufbewahren!

Mit herzlichen Grüßen,
Veronika Rettig für das MarkusBoXX-Team


GROBER VANDALISMUS – Vorerst kein Büchertausch mehr am Markusplatz

Am 22.1.2021 wurden gegen 23 Uhr an unserer MarkusBoXX alle sechs Scheiben mit großer Gewalt eingeschlagen. Eine Gruppe von ca. 4 jungen Männern und Frauen flüchtete, nachdem Nachbarn von gegenüber laut gerufen hatten. Bei der polizeilichen Ermittlung geht man davon aus, dass es sich um Jugendliche aus dem Kiez handelt; nach weiteren Zeugen und deutlicheren Fotos wird gesucht.

Seit 2014 wird die BücherboXX am Markusplatz privat durch Spenden finanziert und engagiert von einem nachbarschaftlichen Team betreut. Mit dem Büchertausch, an dem sich viele Kinder und Erwachsene mit Begeisterung beteiligen, ist es hier jetzt erst einmal vorbei: In den nächsten Tagen wird die BücherboXX abtransportiert und geprüft, ob und wie sie repariert werden kann.

Warum habt Ihr das gemacht?

fragen wir von der „Initiative MarkusGarten“ und mit uns viele Nachbarinnen und Nachbarn. Manchmal bereut man am Morgen danach, was man in der Nacht zuvor angestellt hat. Hier handelt es sich glücklicherweise nur um Sachschaden. Wenn ihr also mutig seid, dann meldet Ihr Euch bei uns und bringt das mit uns zusammen wieder in Ordnung!

Tel. 030 796 5224 (MarkusBoXX-Team) und Tel. 030 891 5124 (Konrad Kutt)

Wer etwas für die Reparatur spenden möchte (steuerlich absetzbar), überweist bitte an den „Freundeskreis Markuskirche, e.V.“ Stichwort „Initiative Markusgarten, Reparatur BücherboXX“, IBAN DE14 1001 0010 00826701 02, BIC PBNKDEFFXXX

IMG-20210123-WA0002

Foto: Veronika Ekkert-Rettig 23.1.2021


Die Pergola hat einen neuen Schmuck

Dank der Initiative von Lotte gibt es jetzt wunderbare Schmuckstücke in der Pergola: In die Vertiefungen der Steinsäulen wurden Mosaikbilder eingelassen. Diese können ausgetauscht werden, so dass im Prinzip noch weitere entstehen können. Interessenten dafür melden sich bitte bei der Kontaktadresse Helmut Lübbeke. Solche Mosaikbilder sind eine gute Möglichkeit für gemeinsames Basteln mit Kindern.

 


Es werden noch Gießhelfer gesucht

Zwar ist der Sommer bisher noch nicht so knochentrocken wie in den letzten Jahren, aber Jörn und Ela haben trotzdem schon mal vorausschauend einen Gießhelferplan organisiert. Jeder ist eingeladen, mitzumachen: Jörn und Ela zeigen alles Nötige, das zu wissen ist.

Anmeldung über die Kontaktadresse Helmut Lübbeke


Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren mit Musik

Am 8. Mai läuteten unsere Kirchglocken zu diesem denkwürdigen Tag um 18 Uhr für 10 Minuten. Ca. 50 Menschen (auch Kinder) aus dem Kiez hatten sich nicht nur deshalb Heinrich-Seidel-Str./Ecke-Karl-Stieler-Str. am Café „bei Mutti“ mit Abstandshaltung (wegen der Corona-Krise) versammelt. Die Initiative MarkusGarten hatte ein kleines Musikprogramm zum Mitsingen vorbereitet und dazu eingeladen. Von E-Piano, Trompete und Posaune begleitet sangen wir das legendäre Antikriegslied „Sag mir, wo die Blumen sind“, von John Lennon „Imagine there’s no heaven“ und bei der Europahymne „Freude schöner Götterfunken“ von Beethoven summten wir kräftig mit. Es folgte auf dem Piano ein türkisches Lied, in dem es um die Liebe zur Schöpfung geht.

Irgendwie waren alle bewegt von diesem kleinen Konzert. Man kam anschließend bei dem schönen Sonnenwetter miteinander ins Gespräch. Einige Zuhörer interessierten sich auch für die Mithilfe bei der Pflege der BücherboXX und der schönen,  von Ehrenamtlichen der Initiative MarkusGarten angelegten Beete. Schauen Sie einfach mal im Internet nach, was hier für einen lebendigen Markusplatz in Steglitz getan wird. Vielleicht haben Sie ja auch Lust, dabei mitzumachen?

Den Künstlern, die uns an diesem Abend viel Freude bereitet haben, herzlichen Dank! Bei trockenem Wetter wird hier noch öfter musiziert werden. Wir freuen uns darauf!

Jutta Dahlke

Wer Musikwünsche hat oder selber musizieren möchte, melde sich bei

Cornelia Mühlhoff  Tel.79404830

Fotos: W. Rettig