Liebe Freundinnen und Freunde des MarkusGartens,
die Beete des MarkusGartens sind gut durch den Sommer gekommen – sowohl durch die heißen und trockenen als auch durch die kühlen und feuchten Tage und es blüht gerade üppig. Damit wir und andere auch die vor uns liegenden – hoffentlich milden und sonnigen- Herbsttage am Platz genießen können, möchten wir ihm endlich wieder eine gemeinschaftliche Hege- und Pflegeaktion zukommen lassen. Darum schlagen wir vor, dass wir uns am
Samstag dem 11. 09. ab 10:00 zum Herbstputz treffen
„Herbstputz“ bedeutet, dass wir den Platz noch einmal richtig schön machen – das haben wir coronabedingt schon lange nicht mehr gemeinsam getan – und wie wir hören, vermissen das auch viele von uns… Wir wollen also am 11. 09.nicht nur den Platz, sondern auch das nachbarschaftliche Miteinander pflegen.
Viele haben dazu beigetragen, dass sich der MarkusGarten „sehen lassen kann“ – aber hier und da braucht es nicht nur die pflegenden Hände der Beet-Patinnen und Beet-Paten. Der Charme des Platzes hat sich ja auch entfaltet, weil wir nicht allein nach dem sympathischen Motto von Walter Gropius „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“ gepflanzt haben, sondern weil Jörn Klick vor acht Jahren (ja, so lange ist das schon her…) einen Pflanzplan entwickelt hat, der dem Wandel der Jahreszeiten auch farblich Rechnung getragen hat.
Wie das so ist – manche Pflanzen und Farben haben sich üppig entfaltet, andere wurden überflügelt. Da möchten wir im Sinne des harmonischen Ganzen etwas gestaltend nachbessern und ein wenig (nicht zu viel…) um- und nachpflanzen. Jörn Klick hat sich bereit erklärt, die Beete entsprechend „zu inspizieren“ und wir werden die notwendigen „Nach-Pflanzen“ für die entsprechenden Beete zum Pflanztag bereitstellen. Es sind eher „kleine Eingriffe“. Wer als Beetpatin oder Beetpate mit diesem Vorgehen überhaupt nicht einverstanden ist, möge uns das bitte mitteilen – dann finden wir sicher eine Lösung. Ansonsten würden wir aber ggf. auch auf den Beeten ein wenig „Hand anlegen“, deren Patinnen oder Paten am 11. 09. nicht anwesend sein können.
Erfahrungsgemäß sind wir nach ca. 2 Stunden Arbeit bereits ziemlich weit gekommen und das „Zeitbudget“ der Einzelnen ist ja auch immer unterschiedlich… Darum schlagen wir vor, dass wir uns gegen 12:00 Uhr einmal in „großer Runde“ zusammenstellen und das besprechen, was es zu besprechen gibt – auf ein Treffen zum Brunch am Sonntag möchten wir in diesem Jahr noch verzichten – auch, um keine G2 oder G3- Entscheidung treffen zu müssen…
Gern möchten wir aber die neuen und sehr aktiven fünf neuen Beetpatinnen begrüßen (es sind wirklich fünf Frauen…) und auch noch einmal alle anderen Beetpatinnen und Beetpaten vorstellen. Es hat sich ja in den acht Jahren so viel verändert, dass viele von uns nichts voneinander wissen – dazu hat auch Corona beigetragen – und das möchten wir gern ändern. 12:00 Uhr ist für viele ohnehin schon „Mittagszeit“ – Ayse Yilderim von Café „Bei Mutti“ wird einen Pausensnack vorbeibringen.
Es ist sicher niemandem entgangen, dass der Platz gerade intensiv von der Grundschule und dem Hort genutzt wird, weil sie auf Grund der Bautätigkeiten derzeit nur einen Mini-Schulhof zur Verfügung haben. Wir sind begeistert, wie gut es inzwischen klappt, dass die Schülerinnen und Schüler ohne einen „springenden Umweg“ über die Beete zu nehmen auf Wiese und Spielplatz gelangen. Ein herzliches Dankeschön an die Schul- und Hortleitung und an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen in Hort und Schule!
Wir hoffen auf rege Beteiligung an unserem Aktionstag, freuen uns auf alte und neue Aktivistinnen und Aktivisten und auf einen schönen, gepflegten MarkusGarten.
Herzlich grüßen für die Initiative MarkusGarten
Veronika und Wolfgang Rettig sowie Elke und Helmut Lübbeke
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.